Das Klemmringprinzip

Abb. 1

Den O-Ring auf die gewünschte Wirtel Position auf dem Schaft schieben.

Dann den Wirtel mit der Bohrung in Richtung Spitze auf den Schaft stecken.

Den Wirtel über den O-Ring schieben oder am Schaft in die Wirtel Bohrung ziehen.

 

Abb. .2

Sollte sich der O-Ring vor dem Wirtel herschieben, positionieren Sie den O-Ring bitte in Rille 1, der in Schieberichtung letzten Rille.

Versuchen Sie erneut den O-Ring in die Bohrung einzuziehen.

Falls erforderlich, starten Sie den nächsten Versuch in Rille 2 und dann in Rille 3.

Der O-Ring muss vollständig in der Bohrung verschwinden.

Entfetten Sie den Schaft gegebenenfalls mit einem Mikrofasertuch, um die Reibung des O-Rings am Schaft zu erhöhen.

Sitzt der O-Ring nun richtig, können Sie den Wirtel auf dem Schaft nun weiter auf die gewünschte Position schieben.

 

Abb. 3

Nach dem gleichen Prinzip lassen sich auch Perlen und Wechselgarnspulen mit Klemmbohrung auf dem Schaft befestigen.

Um die Befestigung zu lösen, schieben sie den O-Ring mit dem Schaft einfach aus der Bohrung heraus.

Die Garnwicklung auf dem Schaft sollte nicht auf der Wirtelseite mit der Klemmbohrung liegen, da der entstehende Druck die Klemmverbindung lösen könnte.

 

Größenverhältnisse und Wirtelformen können von der Darstellung abweichen.

Rillen können an unterschiedlichen Stellen am Schaft eingearbeitet sein.

 

Download
Das Klemmringprinzip
Klemmring 4,4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.7 KB